James Damore hat einen Link getwittert, in dem sich (zumindest angeblich) kritisch mit Argumenten gegen eine freie Gesellschaftsordnung auseinandergesetzt wird. Da ich recht schnell den ersten Unsinn gefunden habe, gehen wir das mal zusammen durch.
Teil A: Freie Märkte,
Gegenargument 1a: Externalitäten, die erste:
An externality is when I make a trade with you, but it has some accidental effect on other people who weren’t involved in the trade. Suppose for example that I sell my house to an amateur wasp farmer. Only he’s not a very good wasp farmer, so his wasps usually get loose and sting people all over the neighborhood every couple of days.
Meine Meinung: Das ist ein reiner Strohmann. Das sieht man auch an dem “are libertarian ways to solve externalities” – “Gegen-Gegenargument”:
To some degree, yes. You can, for example, refuse to move into any neighborhood unless everyone in town has signed a contract agreeing not to raise wasps on their property. But getting every single person in a town of thousands of people to sign a contract every time you think of something else you want banned might be a little difficult.
So funktioniert das nämlich nicht mit der freien Gesellschaft. In der hat man – das mag Linken komisch vorkommen, keinerlei Möglichkeit, etwas verboten zu bekommen, was nicht alle scheiße finden – zum Beispiel Mord oder Diebstahl. Oder Körperverletzung – auch durch Wespen. Der Wespenfarmer in dem Beispiel wäre in einer freien Gesellschaft für sein Handeln verantwortlich, was offensichtlich ein sehr schwieriges Konzept ist. Das ist nicht, wie der Auto behauptet:
But in this case, you’re not coming up with a clever libertarian way around government, you’re just reinventing the concept of government. There’s no difference between a town where to live there you have to agree to follow certain terms decided by association members following some procedure, pay dues, and suffer the consequences if you break the rules – and a regular town with a regular civic government.
.. sondern da ist ein Riesen-Unterschied: Ich der freien Gesellschaft darf ich machen, was ich will, und muss mich einen fuck-Scheiß an irgendwelche Wehwehchen irgendwelcher Sensibelchen halten. ich kann also sehr wohl Wespen züchten, solange die niemanden nennenswert stören. Tun sie aber, das Beispiel ist absurd.
Gegenargument 1b: Externalitäten, die zweite:
Couldn’t consumers boycott any company that causes externalities? (Antwort: Nein), sowie der “Schluss”: They justify some environmental, zoning, and property use regulations.
Nein, das tun sie nicht. In der freien Gesellschaft hat Klaus das gleiche (theoretische) Recht, giftige Chemikalien in einen Fluss zu kippen wie Gabi das Recht hat, in dem (vorher) sauberen Fluss zu schwimmen. Klaus kann also niemals praktische Recht haben, den Fluss zu verschmutzen. Da braucht es kein Gesetz, aus der Verantwortung von Klaus für Gabis Schwimmrecht ergibt sich, dass der fucking Fluss sauber bleibt.
Gegenargument 2: Allokationsprobleme.
As a thought experiment, let’s consider aquaculture (fish farming) in a lake. Imagine a lake with a thousand identical fish farms owned by a thousand competing companies. Each fish farm earns a profit of $1000/month. For a while, all is well. But each fish farm produces waste, which fouls the water in the lake. Let’s say each fish farm produces enough pollution to lower productivity in the lake by $1/month. A thousand fish farms produce enough waste to lower productivity by $1000/month, meaning none of the fish farms are making any money. Capitalism to the rescue:
Ne, Meister, die sind gerade alle pleite gegangen. Aber gut – bleiben wir in Deinem Beispiel:
someone invents a complex filtering system that removes waste products. It costs $300/month to operate. All fish farms voluntarily install it, the pollution ends, and the fish farms are now making a profit of $700/month – still a respectable sum. But one farmer (let’s call him Steve) gets tired of spending the money to operate his filter. Now one fish farm worth of waste is polluting the lake, lowering productivity by $1. Steve earns $999 profit, and everyone else earns $699 profit. Everyone else sees Steve is much more profitable than they are, because he’s not spending the maintenance costs on his filter. They disconnect their filters too. Once four hundred people disconnect their filters, Steve is earning $600/month – less than he would be if he and everyone else had kept their filters on! And the poor virtuous filter users are only making $300. Steve goes around to everyone, saying “Wait! We all need to make a voluntary pact to use filters! Otherwise, everyone’s productivity goes down.”
Lalala. Kinders, so funktioniert das natürlich nicht. Das ist wieder ein reiner Strohmann: Es ist von Anfang an nicht in Ordnung, nicht für seine Externalitäten zu haften. Punkt, Ende.
I bet [extremely complex privatization scheme that takes into account the ability of cod to move across property boundaries and the migration patterns of cod and so on] could have saved the Atlantic cod too.
Jajaja – immer noch: Wer die Atlantik-Kabeljaus am meisten vermissen wird, werden die Atlantik-Kabeljaufischer sein. Die.gehen.aber.pleite, und zwar lange bevor die fucking Fische ausgestorben sind. 30 Jahre später gibt es dann sicher wieder genug Kabeljaus, damit sich das Fischen lohnt, und derweil gibt es halt Zuchtkabeljaus oder andere fucking Fische.
An der Stelle vermischen wir dann schon Thema 1 und Thema 2:
2b: How do coordination problems justify environmental regulations?
Consider the process of trying to stop global warming. If everyone believes in global warming and wants to stop it
Schön. Das ist schon wieder die fucking Auslassung von “anthropogen”, die die Klimaprediger so gerne “vergessen”. Aber gut, nehmen wir mal einen menschengemachten Klimawandel an – dann sind alle, die Treibhausgase ausstoßen, selbstverständlich für den z.B. Untergang der Malediven verantwortlich. In dem Fall müssten sich dann die Malediver entscheiden, ob (a) man alle Treibhausgasemmissionen unterlässt oder (b) sie entschädigt werden. Da die Malediver in Fall (a) elendig verhungern, weil sie auf fucking Inseln im verdammten Nirgendwo leben, werden sie sich für (b) entscheiden.
Und freilich braucht auch ein noch so libertäres System einen Staat, der die Grundregel der Verantwortung durchsetzt, in diesem Fall – falls der Klimawandel nun antropogen ist – zum Beispiel mit einer Abgabe auf Luftverschmutzung. Komischerweise haben wir die schon, geben das Geld aber nicht den Maledivern. Aber der fucking Libertarismus habe ein Allokationsproblem, my ass.
2c: How do coordination problems justify regulation of ethical business practices?
Ja fucking gar nicht.
Let’s say Wanda’s Widgets has one million customers. Each customer pays it $100 per year, for a total income of $100 million. Each customer prefers Wanda to her competitor Wayland, who charges $150 for widgets of equal quality.
Wayland ist bankrott. Wanda’s Widgets hat jetzt ein Monopol. Oder wer kauft den Mist? Oder ist das wie Apple?
Now let’s say Wanda’s Widgets does some unspeakably horrible act which makes it $10 million per year, but offends every one of its million customers.
Ich frage mich, wie das gehen soll, nachdem Wanda für ihre unaussprechlich furchtbare Handlung fucking verantwortlich ist. Das ist reines Denken in modernen, korrupten Rechtssystemen, in den Millionenprozesse mit lügenden Anwälten und bezahlten (lies: auch lügenden) Gutachtern fegührt werden. Wenn es so offentsichtlich furchtbar ist, ist die Verantwortungsfrage recht einfach und eher der Geschädigte der neue Eigentümer von Wanda’s Widgets.
There is no incentive for a single customer to boycott Wanda’s Widgets.
Genau. Genau das ist der Punkt an freien Märkten.
This suggests a “market failure” of boycotts, which seems confirmed by experience.
Jaaaaa… richtig. In verzerrten Märkten. Ich zum Beispiel möchte keinen “Ökostrom” aus nicht energieeffizienten Windrädchen, aber da kann ich boykottieren wie ich will, zahlen muss ich den Scheiß trotzdem. In einem freien Marrkt gäbe es nicht mehr Windrädchen, als man braucht, und von allen anderen Produkten auch nicht. Da kann man nicht boykottieren im Sinne von Ersatzprodukten, da kann man nur verzichten. Das will aber keiner, deswegen funktioniert das nicht.
The existence of government regulation solves this problem nicely. If >51% of people disagree with Wanda’s unspeakably horrible act, they don’t need to waste time and money guessing how many of them will join in a boycott, and they don’t need to worry about being unable to conscript enough defectors to reach critical mass. They simply vote to pass a law banning the action.
Scheiß übrigens auf die 3,7 Milliarden Menschen, die zu den 49% gehören. Scheiß auf die. So richtig, richtig hart. Aber was von sauberen Flüssen erzählen.
2d: How do coordination problems justify government spending on charitable causes?
Gar nicht. Sammal. Jetzt kommt der ultimative Cringe:
How many people want to end world hunger? … There are various estimates about how much [feeding the world] would cost, … [but] Even if we take the highest possible estimate, it’s still well below what you would make if 50% of the population of the world donated $1/week to the cause.
Hmmm… verhungern dann nicht eine ganze Menge “neuer” Menschen, weil sie den fucking Dollar gebraucht hätten?
Now, certainly there are some very poor people in the world who couldn’t donate $1/week, but there are also some very rich people who could no doubt donate much, much more.
Wirklich? Yay, Kommuismus!
So we have two possibilities. Either the majority of people don’t care enough about world hunger to give a dollar a week to end it, or something else is going on. That something else is a coordination problem.
Das ist schön – aber vielleicht ist die Erklärung ja doch eher die erste, und wir haben gar kein Problem? Es hält sie ja nun wirklich, wirklich niemand davon ab, Geld zu spenden?
Klar, verhungernde Kinder in Afrika sind ein Problem – für verhungernde Kinder in Afrika. Deswegen bekommen sie da so viele – weil es nicht genug für alle zu essen gibt, damit wenigstens eines überlebt. Das ist ein hausgemachtes Problem. Benutzt fucking Kondome. Bekommt keine Kinder, wenn ihr sie nichtmal ernähren könnt. Sammal.
2e: How do coordination problems justify labor unions and other labor regulation?
Niemand hat was gegen jedwede Form von Zusammenschlüssen, die schaden niemandem. Regelungen hingegen gehen nur mit einer absoluten Mehrheit – die muss nichtmal 100% sein, es reichen 80% Mehrheit bei einem 80% Quorum von allen, das sind nur 64% der Weltbevölkerung. Geht halt nur bei Themen, für die sich 80% der Leute nicht zu doof sind, auch nur wählen zu gehen – also eher herzlich wenige. Ratet mal, wie viele Gesetze wir dann hätten? Drei? Vier? Verantwortung für Schäden an Dritten und Einhaltung von Verträgen wären mal nur zwei, und das regelt schon verdammt viel.
Sonstige Regeln? Oh, nehmen wir ein schönes Beispiel:
The boss can ask all sorts of things like that the prospective pay for her own background check, or pee in a cup so the boss can test the urine for drugs
… solche Fragen nicht stellen zu dürfen schafft zwangsweise einen lemons market. Würdet ihr ein Auto kaufen, ohne eine Probefahrt zu machen? Eben. Der Rest sind Strohmänner gegen Labour Unions, die kein vernünftiger Libertärer hat. Können die Arbeiter gerne bilden, soviel sie wollen. Es darf nur niemand gezwungen werden, mit denen zu reden.
Thema 3: Irrational Choices
A company gives its employees the opportunity to sign up for a pension plan. They contribute a small amount of money each month, and the company will also contribute some money, and overall it ends up as a really good deal for the employees and gives them an excellent retirement fund. Only a small minority of the employees sign up. The libertarian would answer that this is fine.
Vollkommen korrekt.
Then the company switches tactics. It automatically signs the employees up for the pension plan, but offers them the option to opt out. This time, only a small minority of the employees opt out.
Am deutschen sozialistischen Wesen soll die Welt genesen. Kinders, ganz ehrlich: Ich hasse es, wenn ihr so tut, als wüsstet ihr alles besser und alle anderen wären nur Vollidioten, die man zu ihrem Glück zwingen muss. Fun fact: Es gibt wirklich viele, viele Vollidioten, aber wenn ihr anfangt, so einen Paternalismus zu rechtfertigen, dann reden wir bitte gleich und sofort über “Opt-Out” – Sterilisationen von Frauen auf Sozialhilfe im Westen – oder gleich allen Frauen in Afrika und Südostasien (mirwegen nach ihrem ersten Wurf).
Was, wollt ihr nicht? Komisch – immer, wenn ich paternalistische Vorschläge, dir sowohl den Betroffenen als auch der Gesellschaft als Ganzes nutzen, mögt ihr mich nicht mehr. Ich mache aber das fucking Gleiche wie ihr. Deswegen finde ich Euch übrigens Scheiße.
3c (ich hab da den repetitiven Mist ausgelassen): It justifies government-mandated pensions, some consumer safety and labor regulations, advertising regulations, concern about addictive drugs, and public health promotion, among other things.
Ist es nicht schön, wie toll all das klingt, wenn man nur “justified” dazuschreibt? Oder “legitim”? Leute, nochmal: Meine Position erlaubt es nicht, Leute zwangszusterilisieren. Eure schon. Denkt mal drüber nach.
4. Intransparenz
4a: Many economic theories start with the assumption that everyone has perfect information about everything.
Das sind genau die gleichen, die den rationalen Konsumenten unterstellen, die oben verwendet wurden. Es sind aber nicht diejenigen, die sich mit Allokaltionsproblemen befassen, die ebenfalls oben angesprochen wurden. Könntet ihr Euch bitte für eine (oder zumindest eine Gruppe) von Theorien entscheiden, die nicht vollkommen inkommensurabel sind (lies: sich widersprechen)?
In libertarian thought, if people really care about product safety, efficacy and ethics, the market will ensure them itself, and if they genuinely don’t care, that’s okay too.
Ja.
And what’s wrong with the libertarian position here?
Sehr gute Frage.
Section 5 describes how we can sometimes predict when people will make irrational choices. One of the most consistent irrational choices people make is buying products without spending as much effort to gather information as the amount they care about these things would suggest. So in fact, the nonlibertarians are right: if there were no government regulation, people who care a lot about things like safety and efficacy would consistently be stuck with unsafe and ineffective products, and the market would not correct these failures.
JA DANN IST ES IHNEN ABER AUCH NICHT WICHTIG WENN SIE KEINE FUCKING MINUTE ZEIT INVESTIEREN? An was bemesst ihr Deppen denn “Care”? Politsch korrekten Bullshit labern und dann 12jährige vögeln? Das ist ganz genau kein Argument, und zeigt ganz genau das Gegenteil.
4c (ja, blabla ausgelassen): What other unexpected consequences might occur without consumer regulation?
It could destroy small business.
Das wird spannend. Regularien sind nämlich prohibitiv für kleine Unternehmen, aber das Weglassen soll schlecht sein?
One could feel quite safe shopping at Wal-Mart. But suppose on the way to Wal-Mart, you see a random mom-and-pop store that looks interesting. What do you know about its safety standards? Nothing. If they sold tainted or defective products, it would be unlikely to make the news; if it were a small enough store, it might not even make the Internet. Although you expect the CEO of Wal-Mart to be a reasonable man who understands his own self-interest and who would enforce strict safety standards, you have no idea whether the owner of the mom-and-pop store is stupid, lazy, or just assumes (with some justification) that no one will ever notice his misdeeds.
Warum? Warum sollte ich annehmen, dass der Chef von Walmart kein blödes Arschloch ist? Wenn dessen Laden morgen pleite geht, zieht er für den Rest seines Lebens auf eine (untergehende) Malediveninsel. Der Chef des kleinen Ladens hingegen wird sein möglichstes tun, um nicht zu verhungern. Das ist ein Argument für Vollidioten.
Repeated across a million people in a thousand cities, big businesses get bigger and small businesses get unsustainable.
De facto sterben die kleinen Läden aus, weil es für sie immer unerträglicher wird, 400.000 neue fucking Regelungen, wie genau man seinen fucking Wischmop zu putzen hat, einzuhalten, die dann auch noch kontrolliert werden. Freilich aber esse ich in Ländern, wo das noch geht, sehr, sehr gerne in Läden, bei deren purem Anblick ein deutscher Lebensmittelkontrolleur einen Herzinfarkt bekäme. Wenn da was nicht in Ordnung wäre, wäre der Laden nämlich leer.
Teil B. Gott, das wird lang, und auch bekomme bald Besuch. Ich beschränke mich mal auf die Highlights:
The claim of many libertarians is that the wealthy earned their money by the sweat of their brow, and the poor are poor because they did not. The counterclaim of many liberals is that the wealthy gained their wealth by various unfair advantages, and that the poor never had a chance. These two conflicting worldviews have been the crux of many an Internet flamewar.
Jaja, schön. Das liegt an fucking Regierungen, die es den Reichen erlauben, immer reicher zu werden, weil sie ja “too big to fail” sind und eine Million arbeitslose Kohlearbeiter Wählerstimmen kosten würden. Das ist ein Staats-Problem, kein Marktproblem. Kaum ein Unternehmen hält sich länger als drei Generationen.
Okay, I acknowledge that at least half of the differences in wealth can be explained by parents.
Ach. Ich verbrachte bis zu meinem 19. Lebensjahr plusminus 12.000 Stunden in der Schule, aber alleine in meinen ersten drei Lebensjahren 26.280 Stunden mit meinen Eltern. Komisch, dass die einen Einfluss haben.
Ich überspringe mal das ganze Einkommens-Ungleichheits-Gejammere. Faktisch sind es Märkte, nicht – und nie – Regierungen, die den Wohlstand auch der Unterschicht steigern. Vor allem aber ist es nicht:
This is a good deal of the justification for the liberal program of redistribution of wealth and government aid to the poor.
Denn wenn man Leuten Geld schenkt, werden sie davon weder andere Eltern haben noch ein anderes soziales Umfeld, man hebt nur die Unterschicht über die Unterschicht in Ländern ohne Kommunismus – vielleicht. Davon ist es aber (a) immer noch die Unterschicht, und (b) nimmt es der Unterschicht einen Teil der Motivation, nicht mehr Unterschicht zu sein. Siehe: Fortpflanzungsraten in zweiter Generation Hartzern.
6. Steuern
The most important justification for progressive tax rates is the idea of marginal utility.
Und schon wieder cherrypicking bei wirtschaftlichen Theorien.
Wer Grenznutzen nicht kennt: Your first hundred dollars determine whether you live or starve to death. Your next five hundred dollars determine whether you have a roof over your head or you’re freezing out on the street. But by your ten billionth dollar, all you’re doing is buying a slightly larger yacht.
Und daraus der Fehlschluss:
Progressive taxation is an attempt to tax everyone equally, not by lump sum or by percentage, but by burden. Just as taking extra movie tickets away from the person with a thousand is more fair than taking some away from the person with only two, so we tax the rich at a higher rate because a proportionate amount of money has less marginal value to them.
Denn (a) ist das hier so dargestellt, als fängt die Steuerprogression erst bei der großen Yacht an und erreicht nicht, wie z.B. in meinem Fall, schon bei einer kleinen Yacht die Grenze (für nicht-Superreiche), aber wenn wir so anfangen, reden wir doch mal wirklich über Grenznutzen: Wieviel ist es wohl einem Superreichen wert, nicht bestohlen oder umgebracht zu werden? 10% seines Einkommens? Okay – warum sollte das bei jemand bettelarmen anders sein? warum sollte der Reiche für die gleiche Leistung überproportional mehr zahlen? Ist das Leben des Reichen mehr wert als das des Armen? Hey – das ist euer Punkt, nicht meiner?!
Over the past thirty years, the rich have consistently gotten richer.
Übrigens in der Zeit, als ihr euch in den USA vom liberalen Kapitalismus verabschiedet habt und zunehmenden Sozialismus einzuführen begonnen habt. Aber daran kann es natürlich nicht liegen.
Teil C: Politik
War das nicht alles fucking Politik?
Government never does anything right
Das ist kein libertärer Punkt, das ist ein linker Strohmann. Wir brauchen sehr wohl eine Regierung – im Sinne von Hobbes Leviathan. Das Problem ist, dass die Regierung keine eierlegende Wollmilchsau ist, die alles richtig machen kann. Wir wären daher dafür, dass die Regierung recht wenige Sachen macht, und die dafür ordentlich. Ich nehme an, dass jetzt nur Beispiele kommen, was die Regierung alles tolles macht…

Super. do you have any examples of government succeeding at anything more practical?
Wenigstens versteht der Autor sich in diesem Fall mal auf die Formulierung einer vernünftigen Gegenfrage.
Eradicating smallpox and polio globally
Okay, das wird Dreck. Das ist einfach nur eine glatte Lüge. Den globalen Kampf gegen Polio führt der fucking Rotary-Club mit meilenweitem Vorsprung an, was Regierungen hier tun, ist das zu sabotieren. Fickt euch. So richtig.
Du hast zudem gerade deine gesamte Glaubwürdigkeit verloren, Scott Alexander. Deine ganze. Das ist nicht mehr nur billiges Strohmann-abfackeln, das ist eine unverzeihliche Lüge.
Argument: State-run companies are always uncreative, unprofitable, and unpleasant to use.
Some of the greatest and most successful companies in the world are or have been state-run. Japan National Railways, which created the legendarily efficient bullet trains, and the BBC, which provides the most respected news coverage in the world as well as a host of popular shows like Doctor Who, both began as state-run corporations
Das sind eure Beispiele? Das? Ich meine, nichts gegen Doctor Who, aber ob das jetzt fünf Milliarden Pfund pro Jahr wert ist… Und ja, der Shinkanzen ist ein toller Zug. Nur 100km/h langsamer als der Siemens Velaro, den wir in Deutschland mit der Staatsbahn natürlich niemals sehen werden. Der geht in kapitalistische Länder – wie China.
Sehr guter Punkt. Ist dein Argument gegen Selbstmorde, dir selbst in den Kopf zu schießen?
A lot of what government trumpets as “successful regulation” is just obvious stuff anyway that any individual in a free market would do of her own accord.
Ja, das war mein Punkt, wieder schön erkannt. Und du wirst ihn sicher wieder sehr erbärmlich zu “widerlegen” versuchen?
Many cars did not even include seatbelts until the government mandated that they do so. In 1983, the seat belt use rate in the United States was 14%.
Kinders: Der Sicherheitsgurt, den ihr da so toll dem Staat zuschreibt, kommt von Volvo.
Argument: Government-run health care would be bloated, bureaucratic, and unnecessarily expensive, as opposed to the sleek, efficient service we get from the free market.
Actually, government-run health care is empirically more efficient than market health care
Und es kommt ein Vergleich mit fucking Amerika, wo man für den kleinsten, menschlichen Fehler mal gleich Millionen an seine armen Opfer zahlen muss. Wisst ihr, wie das an einem freien Markt funktionieren würde? Da wäre ein Typ tot, wie jetzt auch, aber der Arzt würde enorm unbeliebt werden. Vor allem, weil er nur Leute operiert, die ihn von Flüchtigkeitsfehlern freischreiben. Klar, das machen dann alle Ärzte – aber die Leute werden dann halt wahlweise sterben (ihr Problem) oder zu den guten Ärzten gehen. Es sind nicht alle Ärzte gleich gut, ihr dummen Sozialisten.
any of the issues surrounding gun control are much less restrictive. For example, some involve restrictions on sales to criminals, “cooldown periods” before purchase, mandatory safety training, et cetera.
Wer bitte verkauft einem Kriminellen eine Waffe, wenn er die Verantwortung dafür trägt, was der damit macht? “Ich dachte, das ist ein anständiger Mensch, der die zum Selsbtschutz kauft” ist übrigens ein gutes Argument, da keinen Teil der Verantwortung zu tragen, aber das trifft hier nicht zu. Waffen sind übrigens weniger nützlich, desto mehr Leute welche haben; Balance of Power haben wir aus dem kalten Krieg gelernt.
Bah. Ich denke, die “moralischen” Sachen haben einen eigenen Psot verdient, aber ich muss jetzt weg.
You must be logged in to post a comment.